Honigsorten

Frühjahrsblütenhonig
​Frühjahrsblütenhonig ist eine Sammelbezeichnung für alle im Frühjahr blühenden, nektargebenden Pflanzen. Dazu gehören überwiegend die Obstblüten Apfel, Kirsche und Birne, sowie Schwarzdorn (Schlehe), Löwenzahn, Raps und frühe Wiesenkräuter. In manchen Jahren kann auch Honigtau schon hinzukommen.
​
Die Farbe eines Frühtrachthonigs ist je nach Anteil des Nektars der verschiedener Pflanzen hellweiß bis beige-gelb. Je weißer der Honig, desto höher ist normalerweise der Anteil des Rapsnektars.
Sommerblütenhonig
Von Mitte Mai bis Juli blühenden einheimischen Pflanzen bestimmen den bernsteinfarbenen Sommerblütenhonig. Hierbei finden wir auch einen großen Anteil von Honigtau aus dem Wald bzw. von den Bäumen. Auch Himbeeren und Brombeeren am Waldesrand gehören jetzt zu den „Trachtpflanzen“. In direkter Nachbarschaft besteht auch eine sehr große Hecke mit Weißdorn, welche ab Ende Mai blüht.
​
Würzig und stark im Geschmack ist dieser Sommerblütenhonig mit einen hohen Gehalt an Fruchtzucker. Deshalb kandiert dieser auch erst sehr spät.
Rapshonig
Zur Gewinnung von Rapshonig ist es notwendig die Bienenvölker möglichst nahe an eine große Fläche von Rapsfeldern zu verbringen. Nur so kann gewährleistet werden, dass der notwendige Rapspollenanteil von mindestens 80 % erreicht wird. Rapshonig beinhaltet besonders viele Glukosemoleküle. Daher ist er als eine ideale und schnelle Energiequelle.
​
Mild und süß im Geschmack mit einer sehr hellen bis weißen Farbe.
​
Jedes Jahr stehen wir im engen Austausch mit den ansässigen Landwirten, bezüglich eines verantwortungsvollen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.