top of page

Das Bienenjahr
Das Bienenjahr beginnt im Spätsommer bzw. Herbst des Vorjahres.
Das hat seinen Grund im Entwicklungsrhythmus des Bienenvolkes. Das Bienenvolk stellt sich mit den gut genährten Winterbienen auf die kalte Jahreszeit ein.
Hierbei ist ein gesunder Zustand und die ausreichende Versorgung mit Futter (Honig) die wichtigste Voraussetzung. Das Wesen des Bienenvolks ist auf ein Überleben während der Harten Wintermonate ausgerichtet.
Das Bienenvolk reduziert im Winter seine Aktivitäten auf ein Minimum.
Je kälter es wird, desto mehr zieht sich das Bienenvolk zusammen und bildet eine sogenannte Wintertraube.
Die Temperatur von +20° C wird durch die ständige Aktivität der Flugmuskeln erreicht. Im Zentrum der Wintertraube befindet sich meistens die Bienenkönigin.
Bei den ersten Sonnenstrahlen zu Beginn des Frühlings erwachen die Bienen nach ca. 5 Monaten aus der Winterruhe. Nun fliegen Sie zum ersten Mal raus und lehren bei Ihrem Reinigungsflug die Kotblase.
Nun werden auch die Eierstöcke der Königin aktiv, so dass die ersten Wabenzellen bestiftet werden.
Dadurch werden die Winterbienen durch die neue Brut nach und nach ersetzt.
Im weiteren Verlauf bekommen die Bienen durch das erhöhte Nahrungsangebot einen schnellen und starken Entwicklungsschub. Als erste Nahrungsquellen sind hierbei Hasselnuss, Weide und die ersten Frühlingsboten (Krokusse, Narzissen, ..) zu nennen. Später ab April kommen dann Löwenzahn, Raps und die Obstblüte hinzu.
Ab Mai ist das Volk in der Hochphase. Die Volkstärke wächst auf bis zu 50.000 Bienen an. Aber das Schwärmen (Fortpflanzung) gehört in diese Zeit.
Ebenfalls werden Drohnen vom Volk gezüchtet, die dann beim Hochszeitsflug die neu gezogenen Königinnen begatten sollen und durch das Schwärmen (ausziehen der alten Königin) ein neues Volk entsteht.
Im Sommer und Spätsommer bereiten Sie sich die Bienen schon auf die nächste Saison vor. Die Brutleistung bzw. das bestiften der Zellen nimmt ab. Das Volk ist mit dem einsammeln von Nektar beschäftigt und füllt so die freigewordenen Brutwaben.
Die Drohnen werden sterben, da diese unnötige „Esser“ wären (die Drohnen haben nur die Aufgabe der Befruchtung der Königin).
bottom of page