
Die Biene
Die Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, gehört zur Familie der Echten Bienen, innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen ist. Darüber hinaus gibt es einige weitere Familiengruppen (Urbienen, Sandbienenartige, Furchenbieneartige, Sägehornbienenartige, ……) und jeweils entsprechende Gattungen. Diese alle aufzuzählen wäre hier zu umfangreich.
Die imkerliche Arbeit in der Zeit von Mitte März bis Anfang Juli am Bienenvolk richtet sich nach den Lebenszyklen bzw. den Aufgaben der einzelnen Bienenwesen. Hierbei ist konsequentes Handeln zur richtigen Zeit erforderlich. Alle staatenbildenden (Hautflügler) haben drei unterschiedliche Wesen: Königin, Arbeiterin und Drohnen:
Die Königin
-
Eizeit: 3 Tage
-
Larvenzeit (offene Brut): 5 Tage
-
Puppenzeit (verdeckelt): 8 Tage
-
Zeit bis zum Schlupf: 16 Tage
„3, 5, 8 die Königin ist gemacht“ – Dieser Spruch ist in der Imkerszene bekannt.
Die Bienenkönigin nennt man auch Stockmutter oder Weisel. Ihr Hinterleib ist im Vergleich zu den Drohnen und den Arbeiterinnen länger. Sie ist das einzige geschlechtsreife weibliche Tier im Bienenvolk. In diesem sind mehrere voll entwickelte Eischläuche vorhanden. Die einzige Aufgabe ist das Legen von Eiern zum Erhalt des Bienenvolks. Mit 5 – 6 Millionen Spermien kann die Königin ihr ganzes Leben lang (ca. 4-5 Jahre) Eier legen. Wie die Arbeiterinnen (die Drohnen nicht) hat die Königin auch einen Stachel, setzt diesen aber nur vor dem Hochzeitsflug - zum Töten von Rivalinnen - ein. Bei diesem Hochzeitsflug (die Königin verlässt nur hierfür das Volk) wird Sie von den Drohnen befruchtet.
Die Drohne (der Drohn)
-
Eizeit: 3 Tage
-
Larvenzeit (offene Brut): 7 Tage
-
Puppenzeit (verdeckelt): 14 Tage
-
Zeit bis zum Schlupf: 24 Tage
Ihre Körperform ist meist größer und gedrungener als die einer Arbeiterin, und die Facettenaugen sind auch meist größer und leistungsfähiger. Sie haben nur einen Lebenszweck: die Königin auf ihrem Hochzeitsflug zu begatten. Und dabei sterben sie. Drohnen, die dieses Schicksal nicht ereilt hat, werden nach der Begattungssaison (Mai) aus dem Stock geworfen. Hierdurch auch die kurze Lebenserwartung von 4-5- Wochen. Ca. 2000 Drohnen pro Volk gibt es im Sommer. Im Winter geht die Anzahl gegen null. Ausserdem hat die Drohne keinen Stachel und kann deshalb auch nicht stechen.
Die Arbeiterinnen
-
Eizeit: 3 Tage
-
Larvenzeit (offene Brut): 6 Tage
-
Puppenzeit (verdeckelt): 12 Tage
-
Zeit bis zum Schlupf: 21 Tage
Der Großteil der Tiere im Bienenvolk sind Arbeiterinnen und weiblich. Ihre Tätigkeiten hängen von ihrem Alter und auch dem Zustand des Bienenvolkes ab. Sie beginnt schon bald nach dem Schlüpfen mit der Säuberung von sich selbst und der Zellen, aus denen gerade junge Bienen geschlüpft sind. Später werden sie dann zur Brutpflege, Wachsproduktion und Verarbeitung (Baubienen), als Wächterbienen und zum Schluss als Sammelbienen für Pollen, Nektar und Wasser eingesetzt. Die Lebenserwartung liegt jeweils bei 5-8 Monate (Winter bzw. Sommerbienen). Die Anzahl von Arbeiterinnen je Volk liegt im Sommer bei ca. 50-80 tsd und im Winter bei ca. 15-20 tsd.