top of page
Standorte
Der Marburger Stadthonig kommt aus dem Herzen von Marburg.
​
Unser neuer Standort ab 2018 ist direkt unter dem Schloß auf dem Gelände der Universität. Hier haben wir optimale Bedingungen bezügl. der Sonneneinstrahlung (morgens sonnig und mittags/abends schattig). Auch sind wir sehr freundlich von den Verwaltern und Nachbarn aufgenommen worden.
​
Direkt an der lutherischen Pfarrkirche standen die Bienenvölker im Jahr 2017. Somit haben die Bienen einen kurzen und schnellen Weg zum angrenzenden Schlossgarten und der Altstadt selbst. Die sonnigen und vegetationsreichen Gegenende im Südviertel und Richtung Ockershausen gehören ebenfalls dazu.
​
Unsere Frühjahrs-und Sommerblütenhonige kommen aus Wetter-Oberrosphe. Oberrosphe liegt direkt am Burgwald und ist das älteste Burgwalddorf mit einer über 1225-jährigen Geschichte.
​
Die hohe naturschutzfachliche Bedeutung des Burgwaldes zeigt sich z.B. daran, dass etwa 55% der Landschaftsfläche als Schutzgebiete ausgewiesen wurden. Hier finden sich insgesamt 10 FFH -Gebiete und ein großes EU-Vogelschutzgebiet. (Quelle: Bundesamt für Naturschutz, www.bfn.de)
​
Der Standort der Bienenvölker ist am Waldesrand mit einer sehr unterschiedliche Vegetation zwischen Land-und Waldlandschaft. Gleich nebenan verläuft die Rosphe mit einer reichen Auenlandschaft (hier stehen viele Weiden als erste Nahrungsquelle für die Bienen im Jahr). Auch durch den NABU betreute Obstwiesen finden sich in unmittelbarer Nähe.
​
Seit Ende 2020 haben wir eine Aufstellung im Burgwald. Hier wurde mit HessenForst ein idealer Standort gefunden der direkt in einem Nadelwaldgebiet mit unterschiedlichen Arten von Nadelbäumen ist. Somit haben auch hier die Bienen optimale Bedingungen.
​
Daneben haben wir noch einen Standort für die Aufzucht von Jungvölkern bzw. unsere Ableger. In einem alten Bienenhaus können wir hier die Jungvölker heranziehen und auf die späteren Standorte vorbereiten.




bottom of page